Wir wollen, dass Du genau die Ausbildung erhältst, die für Dich und die Menschen, die Du pflegst, am besten ist. Darum bekommst Du bei uns das Beste aus Gesundheit und Bildung - in unserer neuen Schule!
Bei uns steht nicht nur der Beruf im Fokus, sondern Du als Mensch und Lernende:r. Mit dem CORE-Prinzip lernst du praxisnah, digital, aktiv und mit echtem Bezug zum Pflegealltag. Keine endlosen Vorträge, sondern Lernräume, in denen Du mitdenken, mitgestalten und Dich weiterentwickeln kannst – in Deinem Tempo, mit unserer Begleitung.

Unser Ausbildungskonzept: modern, praxisnah & individuell
Pflege ist kein einfacher Beruf. Das wissen wir. Deshalb tun wir viel, damit Du schon in Deiner Ausbildung mehr Spaß hast und Dich verwirklichen kannst. Wir begleiten Dich persönlich auf dem Weg zu Deinen Zielen mit dem bewährten CORE-Prinzip, das exklusiv an unseren SRH Hochschulen entwickelt wurde. Damit können wir für Dich alle Lernziele, Prüfungsformen, Lehr- und Lernmethoden so aufeinander abstimmen, dass Dir das Lernen Spaß macht und Du den bestmöglichen Erfolg erzielst.
Was macht das CORE-Prinzip aus?
Statt trockener Theorie oder endloser PowerPoint-Folien setzen wir auf ein kompetenzorientiertes Ausbildungskonzept, das Dich aktiv einbindet und begeistert:
- selbstgesteuertes Lernen durch Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und Praxisaufgaben
- problemorientiertes Lernen mit echten Fallbeispielen aus dem Pflegealltag
- digitaler & kreativer Unterricht mit modernen Methoden statt Frontalbeschallung
- transparente Leistungsrückmeldung statt Druck – du weißt jederzeit, wo du stehst
- individuelle Begleitung auf Augenhöhe durch motivierte Dozent:innen
- Mitgestaltung erwünscht: Deine Ideen fließen in die Schulentwicklung mit ein
Unsere Unterrichtsphasen sind bewusst abwechslungsreich gestaltet: Input- und Reflexionsphasen wechseln sich ab, Du bekommst Raum für Austausch, Ruhe, Entwicklung und Anwendung.
Ziel: Du sollst nicht nur bestehen – sondern in der Pflege wirklich kompetent und sicher agieren können.

In unserer Schule kommt jeder ans Ziel
Wir denken das Lernen und Lehren neu und unterrichten nach dem SRH eigenen Lehr- und Lernkonzept CORE. Das heißt, Schule richtet sich nach dem aus, was die Auszubildenden brauchen und nicht nach dem, was unsere Dozent:innen aus der Schublade holen. Wichtig ist, dass wir die Ausbildung vom Ergebnis her denken: Was müssen Schüler wissen und können, um einen guten Abschluss zu erreichen? Welche Rahmenbedingungen müssen wir bieten? Wir begleiten Dich individuell und bieten Dir die Bedingungen, die Du brauchst.
Du weißt immer genau, wo Du in Deiner Ausbildung stehst
Unsere Ausbildung ist sehr transparent nach Lernzielen aufgebaut. Du weißt sehr genau, wo Du stehst und was Du schon alles kannst. Das motiviert und fördert Deine Kompetenzentwicklung. In regelmäßigen Entwicklungsgesprächen erhältst du ganz individuell Feedback und bekommst Tipps zur Optimierung deines Lernerfolgs. Du kannst auch mit spielerischen Lernangeboten Dein Wissen festigen, Dich in Levelstrukturen einordnen und so Spaß und Lernen miteinander verbinden.
In speziellen Paketen erhältst Du außerdem ganz auf Deine Bedürfnisse abgestimmte zusätzliche Lernangebote, die Dich ganz gezielt auf Prüfungen vorbereiten oder Dir sogar über das Lernniveau der Ausbildung hinaus Input geben.
Du erlebst viel Praxis mit aufregender Medizin
Das selbstorganisierte Lernen ist ein wichtiger Baustein in unserem CORE-Prinzip. Was Du selbst recherchierst und entdeckst, ist viel einprägsamer als eine Powerpoint vom Lehrer. Wenn unsere Auszubildenden zum Beispiel eine Pflegeplanung für einen Patienten von A bis Z durchspielen, können sie das nicht von der Schulbank aus. Sie müssen mit dem realen Patient:innen sprechen, Symptome erkennen, sich mit Ärzt:innen abstimmen, den Sozialdienst einbeziehen.
Du setzt Dich immer mit praxisnahen Fragestellungen auseinander - in Fallstudien, in Gruppen-Präsentationen oder auch Rollenspielen. Unsere Lehrer:innen stehen Dir gerne zur Seite. Du lernst gemeinsam mit Deinen Klassenkamerad:innen.


Unsere Schule ist modern und digital
Theorie und Praxis sind bei uns eng verzahnt. Von Anfang an trainieren wir alle Handgriffe, die für den Beruf praktisch wichtig sind, nicht nur auf Station, sondern auch in der Schule. Dafür haben wir ein modernes Trainingszentrum geschaffen, in dem alle Pflegesituationen so simuliert werden können, dass sie sich real anfühlen. Auch die Kommunikation mit den manchmal echten Patient:innen.

Und so ticken unsere Lehrer:innen
Unsere Pädagog:innen verstehen sich als Lernbegleiter. Sie betreuen Dich intensiv – fachlich, organisatorisch und persönlich beim eigenverantwortlichen Lernen. Dieses Selbstverständnis ist eins unserer Einstellungskriterien. Ihre Arbeit richtet sich nach dem, was Du an fachlicher oder auch emotionaler Unterstützung brauchst.
Für eine gute Lernbegleitung müssen die Pädagog:innen natürlich auch in der Praxis auf dem Laufenden bleiben. Deswegen wirst Du Deinen Lehrer, Deine Lehrerin auch regelmäßig auf Station antreffen.