SRH Fachpflegeschule Gera

Lernen, was wirklich zählt – Dein Weg zur Pflegefachkraft

Was es heißt, in der Pflege zu arbeiten. Welche Voraussetzungen Du mitbringen solltest und wie Du Dich auf den Beruf vorbereiten kannst.

Dein Lage-Check
Ein neugeborenes Baby, in eine weiße Decke gewickelt, trägt eine lila Mütze und gähnt. Das Baby liegt auf einem hellblauen Hintergrund.
Dein Lage-Check

Gut zu wissen!

Bevor Du Dich auf den Weg machst, solltest Du auf jeden Fall die allgemeine Lage und die Rahmenbedingungen checken:
Du erlebst, wie Menschen das Licht der Welt erblicken, sich von Krankheit erholen und im Leben weitergehen, aber auch wie Menschen ihr Leben und ihre Lieben hinter sich lassen. Diese Momente können sehr schön sein - aber auch sehr traurig. Auf jeden Fall sind sie sehr emotional. In Deiner Ausbildung lernst Du, wie Du Menschen in all diesen Lebenslagen professionell unterstützen kannst. Und wir sind da, wenn Du mal Unterstützung brauchst

 

Was Dich erwartet

Das sind Deine Aufgaben in der Pflege

Die generalistische Pflegeausbildung bereitet Dich darauf vor, Menschen aller Altersgruppen – Kinder, Erwachsene und Senioren – in verschiedenen Versorgungsbereichen zu betreuen: im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege, im Hospiz oder in Rehakliniken.

  • Grundpflege planen und durchführen: Körperpflege, Mundpflege, Ernährung, Mobilität, Inkontinenzversorgung
  • Medizinische Behandlungspflege umsetzen: Medikamentengabe, Verbandswechsel, Blutentnahmen, Infusionen
  • Krankenbeobachtung & Dokumentation: Veränderungen frühzeitig erkennen und professionell erfassen
  • Assistenz bei Diagnostik: Unterstützung bei ärztlichen Untersuchungen und technischen Verfahren
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit: enge Abstimmung mit Ärzten, Therapeuten, Sozialdiensten
  • Beraten & Anleiten: Patienten und Angehörige im Umgang mit Krankheit und Pflegebedarfen unterstützen
  • Gesundheitsförderung & Prävention: Aufklärung über Gesundheitsrisiken und vorbeugende Maßnahmen
  • Notfallkompetenz: souveränes Handeln in akuten Situationen und bei medizinischen Notfällen
Bist Du bereit?

Voraussetzungen für die Pflegeausbildung – das solltest Du mitbringen

2020 wurden die bisher bekannten Berufe Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in und Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger:in zu einem Berufsbild vereint: Pflegefachmann/Pflegefachfrau. Werde ein stolzer Teil dieses wichtigen Teams!

Eine Frau mit Kopfhörern sitzt in einem Zug und schaut aus dem Fenster. Sie trägt eine Mütze und einen dicken Mantel. Auf dem Tisch vor ihr liegen ein Smartphone, ein Notizbuch und eine orangefarbene Frucht.
  • hohe soziale Kompetenz, Empathie, Zielstrebigkeit, physische und psychische Belastbarkeit, Flexibilität, Kritikfähigkeit, Freude an der Arbeit mit Menschen, Akzeptanz von Schichtarbeit sowie Arbeit an Wochenend- und Feiertagen
  • gesundheitliche Eignung einschl. erforderlicher Impfungen (Masern)
  • Führungszeugnis
  • hinreichende Deutschkenntnisse (Niveaustufe B2)
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger bzw. höherer Bildungsabschluss
  • Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 2-jähriger Dauer
  • Qualifikation als Helfer in einem Gesundheitsfachberuf

Wir empfehlen Dir, den Beruf, die Arbeit auf Station, den Umgang mit kranken Menschen schon im Vorfeld näher kennenzulernen. So kannst Du herauszufinden, ob ein Pflegeberuf zu Dir passt. Schülern bieten wir die Möglichkeit eines berufsorientierenden Praktikums in der Pflege. Als Schulabgänger oder „Quereinsteiger“ kannst Du ein FSJ bei uns absolvieren.

Theorie trifft Praxis

Damit der Übergang von theoretischem Wissen zur praktischen Anwendung gelingt, setzen wir auf eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem SRH Wald-Klinikum. Wir arbeiten nicht nebeneinander, sondern miteinander. So hast Du in jeder Ausbildungsphase einen Ansprechpartner, der auch den jeweils anderen Part der Ausbildung gut kennt. So ergänzen sich beide Anteile der Ausbildung sehr gut und ergeben ein gemeinsames Bild. 

Schule und Klinikum Theorie trifft Praxis

Damit der Übergang von theoretischem Wissen zur praktischen Anwendung gelingt, setzen wir auf eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen unserer Berufsfachschule für Gesundheit und dem SRH Wald-Klinikum. Wir arbeiten nicht nebeneinander, sondern miteinander. So hast Du in jeder Ausbildungsphase einen Ansprechpartner, der auch den jeweils anderen Part der Ausbildung gut kennt. So ergänzen sich beide Anteile der Ausbildung sehr gut und ergeben ein gemeinsames Bild. 

Unser Team Praxis

Lerne Deine zentralen Praxisanleiter im SRH Wald-Klinikum Gera kennen

Anne-Cathrin Beck
Eine Person mit langen, dunklen Haaren und einem schwarzen Oberteil, die in einem hellen, unscharfen Hintergrund steht.
Anne-Cathrin Beck
zentrale Praxisanleiterin im SRH Wald-Klinikum Gera, Hauptansprechpartnerin
Kathleen Bräutigam
Eine Person mit blauer Arbeitskleidung steht in einem modernen Innenraum mit Holz- und Pflanzenelementen im Hintergrund.
Kathleen Bräutigam
zentrale Praxisanleiterin SRH Wald-Klinikum Gera
Ronny Heger
Ein Mann mit Glatze trägt ein blaues medizinisches Oberteil und lächelt. Im Hintergrund sind unscharfe grüne und graue Elemente sichtbar.
Ronny Heger
zentraler Praxisanleiter SRH Wald-Klinikum Gera
Michaela Klemtz
Eine Person in blauer Arbeitskleidung steht vor einem unscharfen Hintergrund. Sie trägt eine Brille und hat schulterlange Haare.
Michaela Klemtz
zentrale Praxisanleiterin SRH Wald-Klinikum Gera
Tobias Pietrasch
Ein junger Mann in einem blauen medizinischen Kittel steht mit einem neutralen Ausdruck. In seiner Brusttasche sind mehrere Stifte sichtbar.
Tobias Pietrasch
zentraler Praxisanleiter SRH Wald-Klinikum Gera
Christoph Saupe
Ein Mann mit kurzem Bart steht in einem modernen Raum, trägt ein schwarzes T-Shirt und schaut direkt in die Kamera.
Christoph Saupe
zentraler Praxisanleiter SRH Wald-Kliikum Gera
Melissa Ziegler
Eine junge Frau mit blonden Haaren und einem gepunkteten Oberteil steht in einem modernen Innenraum mit Pflanzen im Hintergrund.
Melissa Ziegler
zentrale Praxisanleiterin SRH Wald-Klinikum Gera
Nie zu alt zum Neuanfang
Ein lächelnder Mann mit grauem Bart hält eine Tasse in der Hand und schaut nachdenklich aus einem Fenster.
Nie zu alt zum Neuanfang

Wir haben ein Herz für Quereinsteiger:innen

Du arbeitest in einem Beruf, der Dich nicht wirklich erfüllt? Du möchtest mehr Sinn in Deiner Arbeit finden und für andere da sein? Du hast einen lieben Angehörigen gepflegt und erfahren, wie bereichernd diese Tätigkeit auch für einen selbst sein kann? Dann zögere nicht zu lange - und wage einen Neustart mit uns

Wir wissen Dich, Deine Lebenserfahrung und Deine besondere Motivation zu schätzen. Du bist eine Bereicherung für uns und Deine Klasse. Und keine Sorge, Du bist in der Regel nicht die oder der Einzige, die älter sind als die meisten Auszubildenden.

FAQ

Häufige Fragen zur Pflegeausbildung

— Monatliche Ausbildungsvergütung durch das SRH Wald-Klinikum Gera nach Tarifvertrag: 
     1. Lehrjahr: 1514 Euro,
     2. Lehrjahr: 1584 Euro,
     3. Lehrjahr: 1702 Euro.
— Einspringprämie und Zuschläge
— Jahressonderzahlung

Die Pflegeausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in Vollzeit. Sie ist generalistisch, das heißt, Du lernst die Pflege von Menschen aller Altersgruppen – vom Kind bis zum Senior – in verschiedenen Versorgungsbereichen (Klinik, Pflegeheim, ambulante Pflege). Die Ausbildung wechselt blockweise zwischen theoretischem Unterricht und Praxis. Du erwirbst den Berufsabschluss Pflegefachfrau / Pflegefachmann.

Die Ausbildung wechselt blockweise zwischen theoretischem Unterricht (2.100 Stunden) an unserer Berufsfachschule für Gesundheit in Gera und praktischer Ausbildung (2.500 Stunden) im SRH Wald-Klinikum Gera und kooperierenden Einrichtungen. Die ersten sechs Monate verbringst Du in einem festen Bereich als Orientierungseinsatz.

Die theoretische Ausbildung ist in 5 Kompetenzbereiche und 11 Lernfelder unterteilt. Themen sind unter anderem:

  • Pflegepraxis & Kommunikation
  • Gesundheitsförderung & Prävention
  • Pflege in Akutsituationen
  • Palliative Begleitung
  • Psychiatrische & pädiatrische Pflege
    Ein vollständiger Theorie-Praxis-Transfer wird durch moderne Skills Labs auf Klinikstationen ermöglicht.

Ja, es gibt drei Prüfungszeiträume:

  1. Nach dem Orientierungseinsatz (schriftlich & praktisch)
  2. Zwischenprüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres
  3. Abschlussprüfung im 3. Jahr (2 schriftliche, 1 mündliche, 1 praktische Prüfung)

Nein, die Ausbildung ist generalistisch angelegt. Eine Spezialisierung auf Altenpflege oder Kinderkrankenpflege ist nicht möglich, allerdings werden alle Altersgruppen im Unterricht und in der Praxis abgedeckt.

In der Praxis wirst Du durch erfahrene Praxisanleiter:innen begleitet. Zusätzlich finden regelmäßig Praxisbegleitungen durch unsere Dozent:innen statt. In der Schule erhältst du individuelle Unterstützung durch Lernstandsgespräche und persönliche Betreuung.

Willkommen in der Pflege Sichere Dir Deinen Ausbildungsplatz

Du hast Dich entschieden und willst in der Pflege starten? Klasse! Für einen Ausbildungsplatz bewirbst Du Dich in unserem SRH Wald-Klinikum Gera

Vielen Dank - wir sehen uns!

gleich online bewerben
Mach den Test in einem Freiwilligendienst Das perfekte Match?

Du willst erst einmal ausprobieren, ob die Arbeit in einem Krankenhaus zu Dir passt? 
Mach nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr oder leiste den Bundesfreiwilligendienst in Deinem Krankenhaus ab. Wir haben gerade die Vergütung auf die Höchstgrenze angehoben - auf 1044 Euro im Monat!

Online-Bewerbung Freiwilligendienst
Mach den Test in einem Praktikum Schau hinter die Kulissen

Melde Dich in der Schule zum “Tag in der Praxis” für unser Klinikum an. Wir gehören zu den Partnern der Initiative.

Nutze unsere Kurzpraktika, die wir regelmäßig anbieten. Schau in unsere Events. Termin verpasst? Kein Problem, sprich uns einfach an.

unser Praktikantenservice
Ausbildungsberufe am SRH Wald-Klinikum Gera
Eine junge Frau mit Kopfhörern und einer blauen Mütze schaut auf ihr Smartphone. Sie trägt eine Jeansjacke und einen bunten Pullover.
Ausbildungsberufe am SRH Wald-Klinikum Gera

Ausbildung - was alles geht

Du bist Dir noch nicht sicher, welche Ausbildung die richtige für Dich ist? Neben der Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau bietet wir weitere Berufsbilder an. In unserer Kurzübersicht erklären wir Dir, welche Möglichkeiten Du bei uns am SRH Wald-Klinikum Gera hast. Bei weiteren Fragen melde Dich gerne bei uns!

Unsere Ausbildungsberufe